Qualitätszirkel Bad Kreuznach

Opioid-Rechner-App für iOS und Android

Hexal hat den Opioid-Rechner für medizinische Fachkreise entwickelt, er richtet sich primär an Ärzte.
Um den Rechner nutzen zu können, ist ein „DocCheck Passwort“ erforderlich. Die Opioid-Rechner-App gibt es ab sofort für Android und iOS. Sie steht in den jeweiligen Stores kostenlos zum Download bereit.

Opioid-Rechner-App für Android herunterladen
Opioid-Rechner-App für iOS herunterladen

Die Apps benötigen einen "Doc-Check" Zugang. Dieser Zugang kann sich jeder selbst erstellen (Pflegefachpersonal / Ärzte)

Hier kann der Zugang erstellt werden: http://www.doccheck.com/de/


Fortbildungsthemen aus dem QZ Bad Kreuznach

  1.  Fortbildung: Umgang mit Depressionen in der Palliativmedizin - pdf
  2.  Fortbildung: "Palliative Sedierung" - pdf
  3.  Fortbildung: "Atemnot" - pdf
  4.  Fortbildung: Übelkeit und Erbrechen - pdf
  5.  Fortbildung: ALS (amyotrophe Lateralsklerose) - pdf
  6. Fortbildung: "Palliative Wundversorgung" - pdf
  7. Fortbildung: Kunsttherapie in der amb. Palliativversorgung - pdf
  8. Fortbildung: Schmerzpumpe mit Fallbeispielen - pdf
  9.  Fortbildung: "Indikationen zur SAPV" - pdf
  10.  Fortbildung: "Umgang mit Betäubungsmitteln" - pdf

 11. Thema: Konfrontation mit Suizidgedanken im Umgang mit Palliativpatienten (1. Teil / 2)

11. Thema: Konfrontation mit Suizidgedanken im Umgang mit Palliativpatienten (2. Teil / 2)

12. PEG / Sondenkost

13Prognose bei Schwerstkranken pdf

14.  Rasch wirksame Opioide - Therapie von Durchbruchschmerzen pdf

15. Multiple Sklerose pdf

16. Ernährung des Palliativpatienten

17. Neurodegen. Erkg. -Apoplex- Apalliker- Parkinson pdf

18. S3 Leitlinie Palliativmedizin

19. Kinder trauern anders - Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

20. Palliative Behandlung bei Demenz pdf

21. Schlaf & Schmerz pdf

22. Nicht technische Hilfsmittel zur Kommunikationbei neurodegenarativenErkrankungen pdf

      Apps zur unterstützenden Kommunikation für Android und iOS-Systeme pdf

 

23. Parenterale Ernährung

1.       BMI-Rechner zur Ermittlung des EZ (MS EXCEL® erforderlich) - xls

2.       Pflegewiki zum Mini Nutritional Assessment - pdf

3.       Assessmentbogen (Kurzform Mini Nutritional Assessment) - pdf

4.       Assessmentbogen (Ausführlich Mini Nutritional Assessment) - pdf

5.       Mangelernährung – Was ist das?pdf

6.       KVB – Richtlinie zur Verordnung von parenteraler Ernährung pdf

7.       Ethische und rechtliche Gesichtspunkte der künstlichen Ernährung - pdf

8.       Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich - pdf

24. Pocket-Guide zum Einsatz von Aromaölen in der palliativen Patientenversorgung - pdf

 

25. Pflegehilfsmittel, Transferhilfen und Aufziehilfen in der Praxis

26. Rechner Pflegegrade ab 01. Januar 2017 - xls

27. Neuerungen zur Patientenverfügung 2017 - pdf

28. Parenterale Ernährung in der Palliativen Situation - pdf

29. Die vergessenen Symptome in der Palliativmedizin - pdf

 

30. Palliative Geriatrie

31. Palliative Sedierung – „Kein Turbo für den Tod“- japan. Studie 2016  - pdf

32. Epilepsie und Status Epilepitcus bei Palliativpatienten - pdf

33. Umgang mit Schuldgefühlen in der Palliativversorgung - pdf

34. Methadon in der Palliativversorgung

 

35. Klangschalen in der Sterbebegleitung

36. Fatigue

37. Canabis in der Palliativmedizin

38. Ernährung in der Palliativmedizin

39. ALS - Beatmung- Ethische Betrachtung

40. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit ( FVNF) 
(Qualitätszirkel v. 15.05.2019)

41. Refluxbeschwerden (Qualitätszirkel 26.08.2019)
Refluxbeschwerden pallmed. betrachtet

42. Blutstillung (Qualitätszirkel 23.09.2019)
Blutstillung Wunderversorgung palliativ

43. Antikoagulation (Qualitätszirkel 28.10.2019)
Antikoagulation bei Palliativpatienten

44. Qualitätszirkel 27.01.2020
Off-Label-Use in der Palliativmedizin
Bedienungsanleitung Cadd Solis Quick Guide (Teil 1)
Bedienungsanleitung Cadd Solis Quick Guide (Teil 2)

45. Subkutane Therapie (Qualitätszirkel 28.02.2022)
Medikamente zur subkutanen Gabe in der Palliativversorgung
Subkutane Arzneimittelanwendung
Subkutane Therapien Tabelle

46. Qualitätszirkel 26.09.22
Erweiterte S3 - Leitlinie: Palliativmedizin für Patient*innen mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
Maligne intestinale Obstruktion (MIO)

47. Qualitätszirkel 30.01.2023
Erweiterte S3 - Leitlinie: Palliativmedizin für Patient*innen mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
Symptomkontrolle „Angst“

48. Komplementäre Onkologie

Block 1 + 2 - Ansätze zur Behandlung von Nebenwirkungen onkologischer Therapien

49. Trachealkanülenmanagement
Trachealkanülen-Training plus Laryngektomie




FacebookFacebook